pinot noir

Pinot noir (Blauburgunder)

  • Hausgarten
    Nein
  • Pilzresistente
    Nein
  • Färbertrauben
    Nein
  • Spezialitäten
    Nein

Der Pinot noir oder Blauburgunder ist die wichtigste Rotweinsorte der Schweiz. Die Heimat dieser edlen Rebsorte ist das Burgund. Der Name Pinot, abgeleitet vom Französischen «pin» = Fichte bzw. Fichtenzapfen, weist auf seine klassische Traubenform hin. Der Blauburgunder zeigt, wie auch andere Burgundersorten, in seinen Eigenschaften eine grosse Variabilität, was sich auch an der Vielzahl zur Verfügung stehender Klone zeigt. Jedes Weinbaugebiet hat bestimmte auf sein Klima und seine Böden zugeschnittene Klone. Die Sorte stellt hohe Ansprüche an die Vinifikation. Im Anbau bereitet der Pinot noir keine grösseren Probleme. Ein Anbau in geringen Lagen ist jedoch nicht empfehlenswert, da die Qualität hinsichtlich Mostgewicht und Farbtiefe leidet. Ebenso bleibt in schlechten Lagen die Säure unharmonisch hoch. Fruchtbarkeit und Fäulnisanfälligkeit sind je nach Klon verschieden.

> Klon 2/45 FAW1

Der Standardklon der Forschungsanstalt Wädenswil hat in der Schweiz das grösste Verbreitungsgebiet. Die kleinen, oft geschulterten Trauben weisen eine relativ geringe Botrytisanfälligkeit auf, was im Vergleich mit den Burgunderklonen unter anderem auf den späteren Reifezeitpunkt zurückgeführt werden kann. Der Klon ist ertragreich. Er neigt in schwächeren Jahren oder bei zu hohem Ertrag aber zur Bildung von etwas dünnen, farbarmen Weinen. Er gehört in gute Lagen. Zur Zertifizierung gelangte die Nachselektion 2/45/3 FAW1.

> Klon RMW* 10/5-5

Der zertifizierte Klon RMW 10/5-5 ist ebenfalls ein traditioneller Standardklon mit kompakteren Trauben als der Klon 2/45. Die Fäulnisanfälligkeit ist etwas höher als beim Klon 2/45, jedoch niedriger als in der Vorgängergeneration (Klon RMW 10/5). Die Zucker-gehalte sind leicht höher, bei mittlerer Säure, gutem Ertragspotential und etwas dunklerer Farbe. Der Klon RMW 10/5-5 ist geeignet für trockene und etwas höher gelegene Stand-orte. Die erste Generation, den Klon RMW 10, hatte der Rebschulgründer Albert Meier im Jahre 1929 ausgelesen.

*) RMW=Rebschule Meier Würenlingen

> Mariafeld-Klone

Die Mariafeld-Klone bilden eine Gruppe für sich. Sie weisen dank ihrem lockeren Traubengerüst eine gute Botrytisresistenz auf. Früher auch Grossclevner genannt, handelt es sich um eine Mutation des Blauburgunders, die vor über sechzig Jahren im Rebgut Mariafeld des Generals Wille in Feldmeilen gefunden wurde. Seither wurden von den Rebschulen und der Forschungsanstalt Wädenswil verschiedene blühfeste und virusfreie Nachselektionen vermehrt. Die Mariafeld-Klone sind stärker wüchsig als die anderen Blauburgunderklone, sie bringen gute Öchslegrade, der Reifeindex hingegen ist wegen der erhöhten Säure und des tiefen pH-Wertes oft niedriger.

M 1/17 ist der am häufigsten angebaute Mariafeld-Klon. Er stammt aus der Forschungsanstalt Wädenswil. Auf der Unterlage 3309 kann er nicht veredelt werden (Holzrunzeligkeit). Als Alternative zu diesem Klon stehen die beiden zertifizierten Klone RMW M 891 und RMW M 903 zur Verfügung. Sie wurden in den 80er Jahren von der Rebschule Meier selektioniert. M 891 hat einen kräftigen Wuchs und ist äusserst fruchtbar. Beim Klon M 903 handelt es sich um einen Qualitätsklon mit hohen Mostgewichten. Die Triebe wachsen erfreulich senkrecht.

> Geradwuchs-Klone

Eine gerade Wuchsform ermöglicht bedeutende Zeiteinsparungen beim Einschlaufen. Die Geradwuchs-Klone sind buchstäbliche «Senkrechtstarter». Sie eignen sich vorwiegend für den Streckbogenschnitt. Die Fäulnisanfälligkeit ist jedoch erhöht, weshalb sie sich eher für trockene Standorte anbieten. Unter guten Bedingungen können sie überdurchschnittliche Zuckerleistungen bzw. einen besonders hohen Reifeindex erbringen. Bekanntester Klon dieser Art ist der Klon 28. Äusserst interessant, vor allem bezüglich Reifeindex, scheinen uns auch die beiden neu zertifizierten Klone RMW 89/3 und RMW 89/7. Kaum ein anderer Blauburgunderklon erreicht ihre hohen Öchslegrade.

> Burgunder-Klone

Augenfällig bei den meist aus dem Burgund stammenden, kleinbeerigen Klonen ist der frühe Reifezyklus. So beginnt der Farbumschlag oft schon eine Woche früher als bei den übrigen Blauburgunderklonen. Es lassen sich höchstens mittlere Erträge erwarten, wodurch aber das Menge-Güte-Verhältnis positiv beeinflusst wird. Die Säurewerte sind deutlich tiefer, was bedeutet, dass ab einem gewissen Reifegrad keine Säure mehr in Zucker umgewandelt werden kann. Somit liegen die Öchslegrade in guten Jahren im Mittel unter denjenigen anderer Klone, in schlechteren Jahren jedoch bedeutend höher. Die Burgunderklone sind in etwas höheren Lagen zu empfehlen, wo sie auch in mittleren Jahren noch die Vollreife erreichen. Die Trauben sind dicht und deshalb fäulnisanfällig. Der Klon 115 ist der im Burgund meistangebaute Klon und bei uns derjenige unter ihnen, der dem Wein die meiste Farbe verleiht. Er ist konstant sowohl im Ertrag als auch in der Qualität. Als weitere Qualitätsklone aus dem Burgund gelten die Klone 111, 667, 777, 828 und 943. Mit dem Klon RMW «Classic» haben wir neu einen Klon zertifiziert, dessen Charakteristik zwischen den Burgunderklonen und dem Cortaillod 9-18 liegt.

> Klon Cortaillod 9-18 RAC12

Der Pinot Cortaillod 9-18 wurde von der Forschungsanstalt Changins in Pully selektioniert. Es handelt sich um einen kleinbeerigen Blauburgunderklon, dessen Reifeleistung beachtlich ist. Bei hohen Zuckergehalten und tiefer Säure lässt dieser Klon beste Qualitätsweine entstehen. Seine Fäulnisanfälligkeit ist jedoch erheblich, vergleichbar mit den Burgunderklonen.

 

  • Farbe
    Blau
  • Wuchs
    Mittel bis Stark
  • Reifezeit
    Anfang Oktober
  • Lageansprüche
    Mittel bis Hoch

Pinot noir kann in der Jugend nach Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen und Veilchen schmecken, während er bei zunehmender Reife eher herbstlich-würzige Töne annimmt. Er besitzt eine feine, geschmeidige Struktur.

Ähnliche Reben

Humagne rouge

Humagne rouge ist ebenfalls eine sehr spätreifende Walliser Rarität, die aber mit der Humagne blanc keine verwandtschaftliche Beziehung hat. Äusserlich finden sich allerdings Gemeinsamkeiten. So weisen zum Beispiel beide Sorten meist nur eine Traube pro Trieb auf.

  • Hausgarten
    Nein
  • Pilzresistente
    Nein
  • Färbertrauben
    Nein
  • Spezialitäten
    Ja
  • Farbe
    Blau
  • Wuchs
    Mittel bis Stark
  • Reifezeit
    Anfang November
  • Lageansprüche
    Hoch

Cornalin

Der Cornalin ist eine der ältesten im Kanton Wallis angepflanzten Rebsorten. Ihren heute gebräuchlichen Namen erhielt die Rebsorte erst 1972, auf Initiative des damaligen Rebbaukommissärs Jean Nicolier. Davor hiess der Cornalin schlicht «Landroter» oder «Rouge du Pays».

  • Hausgarten
    Nein
  • Pilzresistente
    Nein
  • Färbertrauben
    Nein
  • Spezialitäten
    Ja
  • Farbe
    Blau
  • Wuchs
    Mittel bis Stark
  • Reifezeit
    Anfang November
  • Lageansprüche
    Hoch

Cabernet Carol* (Freiburger Neuzüchtung)

FR 428-82 r Mehrfachkreuzung mit Cabernet Sauvignon

  • Hausgarten
    Nein
  • Pilzresistente
    Ja
  • Färbertrauben
    Nein
  • Spezialitäten
    Nein
  • Farbe
    Blau
  • Wuchs
    Stark
  • Reifezeit
    Ende Oktober
  • Lageansprüche
    Hoch

Regent

Der Regent ist eine Neuzüchtung der Bundesforschungsanstalt Geilweilerhof (D), hervorgegangen aus der Kreuzung Diana x Chambourcin. Er ist frohwüchsig und reift gleichzeitig mit dem Riesling-Sylvaner. Die lockeren Trauben werden gerne von Wespen heimgesucht.

  • Hausgarten
    Nein
  • Pilzresistente
    Ja
  • Färbertrauben
    Nein
  • Spezialitäten
    Nein
  • Farbe
    Blau
  • Wuchs
    Mittel bis Stark
  • Reifezeit
    Mitte September
  • Lageansprüche
    Mittel